Psychotherapie
Mag. Tatjana Ottawa
Wenn man die Probleme versteht, werden sie leichter, auch wenn sie damit noch nicht gelöst sind. Wenn man sie nicht versteht und sie im Dunkeln liegen, werden sie doppelt schwer.
Alfried Längle
Psychotherapie 1010 Wien Mag. Tatjana Ottawa
Wenn man die Probleme versteht, werden sie leichter, auch wenn sie damit noch nicht gelöst sind. Wenn man sie nicht versteht und sie im Dunkeln liegen, werden sie doppelt schwer.
Alfried Längle
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen, sowie der ersten Schilderung Ihres Anliegens. Die Beziehung zwischen Therapeut und Klient ist ein wichtiger Wirkfaktor für eine gelungene Therapie. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir „gut miteinander können“. Beim Erstgespräch kann man dafür schon ein gutes Gespür entwickeln.
Eine Psychotherapie verläuft bei jedem Menschen anders. In der Regel zeigen sich die ersten Erfolge schon nach wenigen Sitzungen. Es können auch Phasen des Zweifels und auch Rückfälle auftreten. Dies gehört dazu, ebenso wie erhellende Momente oder aber auch Krisen. Es ist sehr zu empfehlen, dass wir jedes auftretende Problem miteinander besprechen. Die Therapie bietet einen Rahmen für Sie, der eine heilsame Erfahrung darstellen kann und daher ist auch die Offenheit einer der stärksten Instrumente der Therapie, die sowohl KlientIn als auch TherapeutIn mitbringen. Am häufigsten findet Psychotherapie einmal pro Woche statt.
Der Abschluss einer Psychotherapie ist sehr individuell. Die Anzahl von Stunden hängt oft mit dem Thema, mit welchem der Klient gerade umgeht, bzw. mit dem persönlichen Befinden zusammen. Im Idealfall wird das Therapieziel, welches am Anfang gesetzt wurde, erreicht. Das Ende einer Therapie stellt für viele eine schwierige Phase dar, vor allem wenn sie in ihrem Leben schlechte Erfahrungen mit Trennungen und Abschied gemacht haben. Wichtig ist es daher, das Thema frühzeitig anzusprechen. Welche Themen sind noch offengeblieben? Welches Problem muss dringend noch besprochen werden? Häufig kommen am Ende Themen auf, die sie bisher vermieden haben. In der Bearbeitung der letzten Themen wird den Klienten meist auch bewusst, wie viel sie schon verinnerlicht und verändert haben. Das gibt Selbstvertrauen und Mut für die Zukunft.
auf deutsch / serbisch / bosnisch / kroatisch
Meine psychotherapeutische Ausbildung ist in Österreich, auf deutsch geführt und daher ist mir deutsch fachlich am nähersten. Da ich seit 11 Jahren in Österreich lebe und mit einem Österreicher verheiratet bin, fühlt sich deutsch für mich natürlich und kulturell nah an.
Ich bin geboren und aufgewachsen in Serbien. Serbisch ist meine Muttersprache und eine Therapie in Wien auf serbisch bieten zu können, freut mich sehr, dadurch dass ich weiß, wie schwierig es ist, einen Psychotherapie-Platz in einer bestimmten Fremdsprache zu finden und dies ist für Leute, die eine andere Muttersprache als deutsch haben, sehr relevant, um sich kulturell und sprachbedingt verstandener zu fühlen.
Der Haupt-Unterschied zwischen einer Psychotherapie und Beratung ist, dass die Beratung lösungsorientiert ist – das heißt, dass der Berater gemeinsam mit den Klienten die Lösung seines Problems sucht, konkrete Vorschläge macht und mittels diversen beraterischen Methoden zu der Bewältigung eines bestimmten Problems führt.
Die Psychotherapie ist prozessorientiert – das heißt, dass der Mensch in der Therapie einen Prozess durchgeht, der ihn in der Begleitung des Psychotherapeuten, mittels Fragen und Methoden zu einer heilsamen Erfahrung, einem neuen Erlebnis und einem neuen Blickwinkel von Sich selbst, der Situation und der Welt schafft. Die wichtigste Komponente in einer Therapie ist die Beziehung zwischen dem Klienten und Psychotherapeuten – diese stellt die Basis des Vertrauens, der den Prozess der Verarbeitung von Erfahrungen, die Integration der Emotionen und das Selbsterkenntnis ermöglicht. In der Psychotherapie lernt man sich besser kennen, was dazu führt, dass man sich und andere besser versteht, besser annimmt und man lernt entsprechend eines besseren Umganges, leichteres Entscheidungstreffen und eine neue Lebensperspektive.
Coaching ist eine Mischung aus Beratung und Psychotherapie. Wie in der Beratung, ist Coaching lösungsorientiert, aber wie in der Psychotherapie, ist der Coach Begleiter und der Klient wird unterstützt auf die Lösungen selbst zu kommen. Der Unterschied zu Psychotherapie ist auch, dass der Klient sich in einer stabilen psychischen als auch physischen Verfassung befindet.
In meiner Praxis biete ich sowohl Psychotherapie, Coaching als auch Beratung an. Gerne, wenn Sie nicht sicher sind, was für ihr Thema die geeignete Zugangsweise ist, können wir das gemeinsam im Rahmen eines Erstgesprächs klären.
Bildlich ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Beratung :
Beratung – Flott machen durch den Hinweis auf die Flut, die kommen wird.
Psychotherapie – Flott machen durch Reparieren des Lecks.